Dino-Lehrpfad
Info Säulen.
Weg Beschreibung.
Wälchligarten.
Info Säulen
1. Säule: Erdgeschichte
Die erste Säule gibt einen konzentrierten Überblick über die Erdgeschichte, eines Zeitraumes von 4500 Mio. Jahren. Der Text macht Sie vertraut mit den wichtigsten Ereignissen, die während dieser unermesslichen Zeitspanne abliefen und zur Entwicklung der heutigen Artenvielfalt führten.
2. Säule: Mesozoikum
Diese Säule ist dem Zeitalter der Dinosaurier gewidmet. Sie erfahren hier in groben Zügen, wie unser Planet während dieser Zeit ausgesehen hat, beispielsweise welches Klima herrschte, was für Pflanzen wuchsen und welches die bekanntesten Vertreter der Dinosaurier waren.
3. Säule: Die Dinosaurier
Was sind überhaupt Dinosaurier? Wie unterscheiden sie sich von anderen Reptilien? Wie haben sie gelebt, wie pflanzten sie sich fort? Wenn Sie sich solche Fragen auch schon gestellt haben, finden Sie die Antworten hier auf dieser Säule.
4. Säule: Der Dinosaurier von Frick
Der Fricker Dinosaurier ist unser ältester Einwohner. Ihm ist deshalb eine eigene Säule gewidmet. Der Text verrät Ihnen alles wichtige über dieses interessante Urtier und auch darüber, welche Grabungen in den letzten 40 Jahren seit dem ersten Knochenfund im Jahre 1961 stattfanden.
5. Säule: Die grosse Katastrophe
Die Dinosaurier sind vor 65 Mio. Jahren ausgestorben. Haben Sie sich auch schon gefragt, was der Grund für dieses Verschwinden war? Hier erfahren Sie, wie heute die moderne Naturwissenschaft das Aussterben der Dinosaurier erklärt. Die beiden wichtigsten Theorien werden vorgestellt.
6. Säule: Dinosaurierforschung
Heute weiss man sehr viel über die Arten, die Lebensweise und das Umfeld der Dinosaurier. Wie es dazu gekommen ist und welche Wissenschaftler in der rund 200jährigen Geschichte der Dinosaurierforschung massgeblich zu diesen Erkenntnissen beigetragen haben, erfahren Sie anhand dieser Säule.
7. Säule: Das grosse Abenteuer
Wenn man in einem Museum das Skelett eines Dinosauriers bestaunt, ist man sich in der Regel nicht bewusst, welche Arbeitschritte vom Finden der Knochen bis zur Präsentation in einer Ausstellung nötig sind. Die einzelnen Vorgehensweisen sind hier in kurzer Form dargestellt und geben einen Einblick in die Arbeitsweise der Dinosaurierforscher und Präparatoren.
8. Säule: Die Meeresfossilien
Die Tongrube von Frick ist nicht nur wegen ihrer Saurierfunde berühmt, sondern auch wegen der zahlreichen Versteinerungen aus dem Jurameer. Daher ist die letzte Säule des Dinolehrpfades diesen faszinierenden Wasserlebewesen gewidmet. Welche Überreste von ihnen man hier finden kann, erfahren sie bei der Lektüre dieser Säule. Es ist erlaubt, nach solchen Fossilien zu suchen und man darf die Fundstücke auch mit nach Hause nehmen.
9. Säule: Der Wälchligarten
Entstehung und Renovation des Wälchligartens.